



BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Frühbehandlung
Vorbeugen ist besser als heilen! Neu : Invisalign First
Bereits bei ganz jungen Patienten (3.-6. Lebensjahr) kann eine kieferorthopädische Therapie sinnvoll sein. So kann das Wachstum in die richtige Bahn gelenkt werden und schädliche Gewohnheiten (z.B. Lutschen) behandelt werden, bevor sich eine Kieferfehlstellung voll entwickelt.
Hierbei kommen meistens herausnehmbare Zahnspangen zum Einsatz, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Fehlstellung individuell hergestellt werden. Für Ihr Kind ist dabei nicht nur wichtig, dass die Zahnspange funktioniert. Sie muss auch angenehm zu tragen sein und darf im Alltag keine Probleme verursachen.
Typischer Behandlungsablauf
Behandlung von Teenagern
Bei jugendlichen Patienten (7-18 Jahre) kommen meistens festsitzende Zahnspangen zum Einsatz, doch wird auch dem Wunsch nach einer Behandlung mit unsichtbaren Schienen (Aligner) gerne nachgekommen. In diesem Alter ist die Wachstumsphase für die Behandlung besonders geeignet und wird bei entsprechendem Schweregrad von der Krankenkasse bezahlt. Uns ist dabei besonders wichtig, dass die Dauer der festsitzenden Behandlung so kurz wie möglich bleibt. In der Regel dauert so eine Behandlung weniger als 1 1/2 Jahre.


Erwachsenentherapie
Immer mehr Erwachsene lassen sich behandeln.
Ein schönes Lächeln und gesunde Zähne sind keine Frage des Alters. Für unsere erwachsenen Patienten bieten wir Lösungen an, die Sie im Alltag möglichst wenig einschränken.
Egal, ob es um kleine Maßnahmen wie die Aufrichtung eines gekippten Zahnes vor der Anfertigung einer Brücke bei Ihrem Hauszahnarzt geht oder um die Behandlung einer schweren Kieferfehlstellung: Wir beraten Sie gern und entwickeln eine individuell angepasste Therapie.
Mit der sogenannten Lingualtechnik, bei der eine feste Zahnspange von innen an den Zähnen befestigt wird, ist zudem eine unsichtbare Behandlung möglich.

Aligner
Nahezu unsichtbare Schienen können fast alle Aufgaben erfüllen, für die normalerweise festsitzende Zahnspangen eingesetzt werden.
Nach der Behandlung
Eine erfolgreich abgeschlossene kieferorthopädische Behandlung bedeutet für einen Patienten oft einen neuen, positiveren Lebensabschnitt. Allerdings ist das erreichte Behandlungsergebnis nicht immer ein Zustand, der auf Dauer bleibt. In der Kieferorthopädie werden die Behandlungsphase und die Retentionsphase unterschieden. Besonders wichtig ist nach der Behandlung, dass das Behandlungsergebnis in der Retentionsphase beibehalten bleibt und die Zähne sich nicht wieder in ihre ursprüngliche Position zurückbewegen. Das wird am wirkungsvollsten mit sog. Lingualretainern erreicht. Insbesondere nach Entfernen fester Apparaturen ist es daher erforderlich, mit Retentionsschienen bzw. herausnehmbaren Spangen diesen Zustand temporär zu stabilisieren und auf Dauer beizubehalten.